Museum
f. Urgeschichte: Saisonauftakt mit neuem Programm
- Jeder Sonntag ein Familien-Erlebnistag
- Internationale Sonderausstellung "Donau, Fürsten
und Druiden - Kelten entlang der Donau"
Asparn/Zaya
- Am 1. April öffnete das Museum für Urgeschichte
in Asparn/Zaya für eine abwechslungsreiche Saison
2006.
Erstmals ist jeder Sonntag ein Erlebnis-Sonntag mit
Darbietungen zu urgeschichtlichem Handwerk. Keltische
Highlights werden in der internationalen Sonderausstellung
"Donau, Fürsten und Druiden - Die Kelten
entlang der Donau" der Öffentlichkeit präsentiert.
Abgerundet wird das Programm durch die Dauerausstellung
samt Freigelände sowie zahlreiche Events wie
Kelten- oder Steinzeitfest.
Jeder
Sonntag ein Erlebnis-Sonntag
Ganz im Sinne lebendiger Archäologie hat das
Museum in den letzten Jahren sein Erlebnisangebot
kontinuierlich um urgeschichtliches Handwerk erweitert.
"Heuer ist jeder Sonntag ein Erlebnis-Sonntag",
freut sich Ernst Lauermann, Direktor des Museums,
"da kommt jedes Familienmitglied auf seine Kosten".
Zusehen oder mitmachen? Das können die Museumsbesucher
selbst entscheiden. Die Themen sind breit gestreut:
Vom Brotbacken über Getreidemahlen bis hin zu
Töpfern, Spinnen und Filzen. Löffelschnitzen
und Bogenschießen stehen ebenso am Programm
wie Workshops auf höherem handwerklichem Niveau.
Dazu gehören die Herstellung von steinzeitlichem
Schmuck, Techniken der Feuersteinbearbeitung oder
prähistorischer Bronzeguss.
Brennpunkt
Kelten
Die aktuelle Sonderausstellung "Donau, Fürsten
und Druiden - Die Kelten entlang der Donau" widmet
sich dem Leben der Kelten, besser bekannt als Gallier
aus den Asterix-Comics. Tatsächlich hatten sie
Angst, dass ihnen der Himmel auf den Kopf fallen könnte:
"Die Schöpfer von Asterix und Obelix haben
eben gut recherchiert", erklärt Lauermann.
Vieles aus dem Comic decke sich mit dem aktuellen
archäologischen Wissensstand. Zu den Höhepunkten
der Sonderausstellung zählen ein keltischer Kultplatz
aus Niederösterreich, der erst in den vergangenen
Jahren entdeckt wurde, Funde von einem keltischen
Fürstensitz und kostbar ausgestattete Gräber
der Kelten. Die Sonderausstellung "Donau, Fürsten
und Druiden - Die Kelten entlang der Donau" ist
von 29. April bis 26. November 2006 zu sehen.
Das
Museum für Urgeschichte des Landes Niederösterreich
in Asparn/Zaya hat sich durch die Kombination von
Dauerausstellung, Freigelände, Sonderausstellungen
und Events zu einem österreichweit einzigartigen
Ausflugsziel entwickelt.
Eventdaten:
10 Jahre Keltenfest (20. und 21. Mai 2006),
Zeitreise in die Steinzeit (17. bis 30. Juli),
Asparner Steinzeitfest (30. Juli),
Irish-Celtic Festival (18. und 19. August),
Die Lange Nacht der keltischen Feuer (7. Oktober)
Lage:
Das Museum für Urgeschichte liegt im Bezirk Mistelbach
(NÖ). Es ist von Wien über die Brünner
Straße (E7) in einer knappen Autostunde erreichbar.
Museum
für Urgeschichte des Landes Niederösterreich
Franz-Hampl-Platz 1, 2151 Asparn / Zaya
Tel.: 02577 8039
www.urgeschichte.com
Öffnungszeiten:
1. April bis 26. November 2006, Di. bis Fr.: 9:00
- 17:00 Uhr, Sa/So/Fei: 10:00 - 18:00 Uhr. Ab 11.
September auch Montags geöffnet.
Eintritt:
Erwachsene 3,50 Euro, Ermäßigt 2,50 Euro,
SchülerInnen 1,50 Euro
Bei Familienbesuch mit dem Familienpass: Kinder kostenlos
Presserückfragehinweis:
Mag. Josef Engelmann
Tel.: 0664 2566030 bzw. 07946 6545-11
E-Mail: josef.engelmann@1a-PR.com
Museum
für Urgeschichte:
Dr. Ernst Lauermann, Museumsdirektor
Tel.: 02577 8039
Fotos:
www.1a-PR.com