Keltenfest
für die ganze Familie & das Heiligtum von
Roseldorf im Museum für Urgeschichte
- Keltische Kämpfe, urgeschichtliches Handwerk
und gallischer Baumstammlauf zum Staunen und Mitmachen
für die ganze Familie
Asparn/Zaya
(NÖ) - Am Sonntag, den 20. Mai (10:00 - 18:00)
kommen die Kelten nach Asparn: Keltische Märchen
und Tänze, gallische Kämpfe gegen die römischen
Besetzer und urgeschichtliche Handwerksvorführungen
laden die ganze Familie zum Staunen und Mitmachen
ein. Höhepunkt des heurigen Keltenfestes ist
das Preopening des Keltischen Heiligtums von Roseldorf.
Die keltische Kultstätte wird am Freigelände
des Museums im Maßstab 1:1 errichtet.
"Die
Begeisterung für das Leben der Kelten ist sehr
groß", freut sich Ernst Lauermann, Direktor
Museum für Urgeschichte, "bei unserem Keltenfest
kann jeder Besucher die keltischen Zeiten erleben.
Es gibt keinen besseren Rahmen für das Preopening
des keltischen Heiligtums".
Abwechslungsreiches
Familienprogramm
Beim heurigen Keltenfest haben sich bereits zwei keltische
Stämme aus dem Britannien kurz n.Ch. angekündigt:
Mit ihrer Königin und Heerführerin Boudicca
werden sie ihren historischen Kampf gegen die römischen
Besetzer führen.
Friedlicher wird es bei keltischer Modeschau, keltischen
Märchenerzählungen und Liedern zugehen.
Der keltische Dreikampf zum Mitmachen mit Steinwurf
und Baumstammlauf garantiert ebenso spannende Stunden
wie Knochen schnitzen, spinnen, Speerwurf auf das
gallische Wildschwein ,Bogenschießen oder Gesichtsbemalung
Kinderschwertkampf.
Selbst Hand anlegen oder einfach nur den Meistern
zusehen können die Zeitreisenden bei den Stationen
zum urgeschichtlichem Handwerk: Goldschmied, Knochenschnitzer,
Bronzegießer, Töpfer und Färber zeigen
ihr Können. Für die Verköstigung "á
la Gallia" ist auch gesorgt.
Höhepunkt:
Preopening des Heiligtums von Roseldorf
Derzeit wird im Freigelände des Museums das keltische
Heiligtum von Roseldorf (NÖ) im Maßstab
1:1 errichtet. Vor 6 Jahren wurde in Roseldorf ein
keltischer Kultbezirk entdeckt, in dem auch Menschen
geopfert wurden. "Die Ausgrabungen laufen noch.
Neueste Forschungsergebnisse fließen in die
Errichtung unseres Heiligtums mit ein", so Lauermann.
Im Rahmen des Keltenfestes findet das Preopening des
Heiligtums statt: Der "Rohbau" - die Palisadenwände
des Kultplatzes - werden eingeweiht.
Über die Sommermonate wird der Nachbau von Österreichs
einzigem keltischen Heiligtum mit Umfassungsgraben,
Tor samt Holzbrücke und Opfergrube fertiggestellt.
Keltenfest
am So., 20. Mai, 10:00 - 18:00 Uhr
Eintritt: Euro 5,--/Erw., Kinder bis 14 J. gratis
Familien-Events 2007
Sa., 14. Juli: Familienpass-Aktivwochenende
Mo., 23.Juli: Ferien in der Steinzeit (bis 3. August)
So., 26.Aug: Steinzeitfest
Sa., 6.Okt: Nacht der keltischen Feuer
Sonderausstellungen
2007
30. März - 28. Mai: Heldengrab im Niemandsland
- Ein frühungarischer Reiter aus NÖ
15. Juni - 16. September: 100.000 Jahre Sex - Eine
Kulturgeschichte der Sexualität
Rückfragehinweis:
Mag.a Verena Brandtner Mag. Josef Engelmann
0676/5925402 0664/2566030 bzw. 07946/6545-11 verena.brandtner@wortart.at
josef.engelmann@1a-PR.com
Fotos:
www.1a-PR.com
Urgeschichte
zum Mitmachen und Begreifen für die ganze Familie
Das Museum für Urgeschichte des Landes Niederösterreich
in Asparn/Zaya hat sich durch die Kombination von
Dauerausstellung samt Freigelände, Sonderausstellungen,
Events und wöchentlichen Workshops zur lebendigen
Archäologie zu einem österreichweit einzigartigen
Ausflugsziel entwickelt.
Museum für Urgeschichte des Landes Niederösterreich
Franz-Hampl-Platz 1, 2151 Asparn/Zaya
Tel.: 02577 8039
www.urgeschichte.com
Lage: Das Museum für Urgeschichte liegt
im Bezirk Mistelbach (NÖ). Es ist von Wien über
die Brünner Straße (E7) in einer knappen
Autostunde erreichbar.
Öffnungszeiten: 30. März - 30. Nov.
2007, Di. bis Fr.: 9:00 - 17:00 Uhr, Sa/So/Fei: 10:00
- 18:00 Uhr. Ab 10. September auch montags geöffnet.
Eintritt: Erwachsene 4 Euro, SchülerInnen
2 Euro, Senioren/Studenten 3 Euro
Kinder unter 6 Jahre, Behinderte, Lehrer mit Klassen,
NÖ Card-Besitzer: Gratis
Das Museum für Urgeschichte ist Mitglied im
Verbund NÖ-Card, TOP-Ausflugsziele, NÖ Familienpass
u. mit der Weinvierteldraisine zu erreichen.