Letztes Update: 16-mai-06 8:37
 
 


Home

Die letzten Artikel

Artikelübersicht

Bildmaterial

Preise

Wir über uns

Links

Kontakt

Impressum

 

Ferien in der Steinzeit und Steinzeitfest

Museum für Urgeschichte:
• 14 Tage steinzeitliches Urlaubsprogramm für Kinder und (junge) Erwachsene
• Höhepunkt: Asparner Steinzeitfest für die ganze Familie

Asparn/Zaya (NÖ) - Von 17. bis 30. Juli 2006 können Abenteurer ihren Urlaub in der Steinzeit verbringen. Zwei Wochen lang bietet das Museum für Urgeschichte in Asparn/Zaya Workshops zum Überleben in der Steinzeit an: Steinzeitliche Jagd, Feuermachen, Essen nach Steinzeitsitte, Schlafen im jungsteinzeitlichen Langhaus u.v.m. Höhepunkt der Steinzeitwochen ist das alljährliche Steinzeitfest. Die heurigen Highlights: Frisch-knusprige Madenpizza und die Rückkehr des Steinzeitmenschen Rula in die Gegenwart.

"Die Begeisterung für frühe Lebensformen und Kulturen ist sehr groß", freut sich Ernst Lauermann, Direktor des Museum für Urgeschichte, "bei den letzten Steinzeitfesten haben sich jeweils rund 1500 Besucher auf die Zeitreise in die Welt vor vielen tausenden Jahren begeben". Das rege Interesse an den Menschen der Steinzeit sei auch Anlass gewesen, dem Steinzeitfest zwei Wochen "Ferien in der Steinzeit" vorauszuschicken.

Die Ferien in der Steinzeit verbringen
Dass das Leben in der Steinzeit alles andere als langweilig war, davon können sich junge und jung gebliebene Entdecker im Museum für Urgeschichte während der "Ferien in der Steinzeit" überzeugen. Zwei Wochen lang gibt's Steinzeit zum Mitmachen. Im Rahmen von Workshops erlernen junge Abenteurer steinzeitliche Techniken: Feuer machen, Steinbearbeitung, Zubereiten des Essens nach Steinzeitsitte, Bogenbau sowie das Herstellen von Pfeilspitzen aus Knochen stehen ebenso am Programm wie die steinzeitliche Jagd. Letztere wird auch für jung gebliebene Forscher älteren Semesters angeboten. Für all jene, denen ein Tag Steinzeit nicht genug ist, bietet das Museum auch mehrtägiges Leben in der Steinzeit inklusive Übernachtung im jungsteinzeitlichen Langhaus an. Aber aufgepasst: Süßigkeiten und Game Boy müssen zu Hause bleiben!

Steinzeitfest: Steinzeitliches Lebensgefühl für die ganze Familie
Die Menschen in der Steinzeit verstanden es auch ausgiebig zu feiern. Wie sie das machten, können die Besucher beim Steinzeitfest am 30. Juli am Freigelände des Museum für Urgeschichte erleben. Mitmachen und begreifen stehen am Programm. Steinzeitliche Musik, Brotbacken, Spurenlesen für Kinder, steinzeitliche Techniken wie z.B. Feuermachen und Schmuckherstellung sowie Handwerksvorführungen geben Einblicke in das Leben unserer frühen Vorfahren.

Unerklärliche Zeitreise
Auch ein Steinzeitmensch hat seinen Besuch beim Fest angekündigt: Für einen Tag kommt der tapfere Rula in die Gegenwart. Wieso ihm ein "Zeitsprung" von sechstausend Jahren passiert, ist unerklärlich. Mit viel Neugierde für die modernen Errungenschaften der Museumsbesucher erkundet, vergleicht und zeigt Rula unterschiedliche Techniken der beiden Epochen. Unterhaltsame Erkenntnisse für beide Seiten sind vorprogrammiert. Nach so einer langen Reise kommt Rula bestimmt mit knurrendem Magen. Zum Glück bietet die Steinzeitküche auch für die Besucher abwechslungsreiche Schmankerl - besonders lecker: frisch-knusprige Madenpizza.

Programm "Ferien in der Steinzeit"
18.- 20. Juli: 3 Tage Leben in der "Steinzeit" (12 - 15 Jahre, ev. Erwachsene)
22.- 23. Juli: 1 ½ Tage "Steinzeitschnupperkurs" für Kinder (8 - 11 Jahre)
25. Juli: 1 Tag "Steinzeitliche Jagd I" (Kinder 8 - 11)
26. Juli: 1 Tag "Steinzeitliche Jagd II" (Kinder 12 - 15)
27. Juli: 1 Tag "Steinzeitliche Jagd" III ( Kinder ab 16 und Erwachsene)
28. Juli: 1 Tag "Techniken der Steinzeit" (Kinder ab 12 und Erwachsene)
Teilnahmegebühr: ab 25,- Euro
Anmeldung erforderlich bis 23. Juni (02577/8039 od. asparn.urgeschichte@noel.gv.at)
Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter statt. Programmänderungen vorbehalten.
Details: www.urgeschichte.com > Lebendige Archäologie/Workshops/Seminare

Asparner Steinzeitfest
30. Juli ab 10:00Uhr
Eintritt: Erwachsene 4,- Euro / Kinder 2,- Euro / Familienkarte für 4 Personen 10,- Euro

Rückfragehinweis:
Verena Brandtner: verena.brandtner@wortart.at, 0676/5925402
Josef Engelmann: josef.engelmann@1a-PR.com, 0664/2566030 bzw. 07946 6545-11

Fotos: www.1a-pr.com

Urgeschichte zum Mitmachen und Begreifen für die ganze Familie
Das Museum für Urgeschichte des Landes Niederösterreich in Asparn/Zaya hat sich durch die Kombination von Dauerausstellung samt Freigelände, Sonderausstellungen, Events und wöchentlichen Workshops zur lebendigen Archäologie zu einem österreichweit einzigartigen Ausflugsziel entwickelt.
Museum für Urgeschichte des Landes Niederösterreich
Franz-Hampl-Platz 1, 2151 Asparn/Zaya
Tel.: 02577 8039
www.urgeschichte.com
Lage: Das Museum für Urgeschichte liegt im Bezirk Mistelbach (NÖ). Es ist von Wien über die Brünner Straße (E7) in einer knappen Autostunde erreichbar.

 

"Mammutjäger" am Freigelände des Museums für Urgeschichte in Asparn/Zaya (NÖ)

Foto: www.1a-PR.com

kostenloses Bildmaterial hier


Getreidemahlen wie in der Steinzeit

Foto: Museum für Urgeschichte

kostenloses Bildmaterial hier



© 2006 1a-PR Aktive Pressearbeit. Alle Rechte vorbehalten. Kontakt